Alle Episoden

Folge 30: SPD-Kabinett: Frischer Wind und harte Entscheidungen

Folge 30: SPD-Kabinett: Frischer Wind und harte Entscheidungen

29m 49s

In dieser Folge von "Korte & Rink" werfen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink einen Blick auf die neuen SPD-Minister.

Auffällig: Vorab waren kaum Namen durchgesickert – „ein Zeichen für Unabhängigkeit“, lobt Korte. Lars Klingbeil wird Bundesfinanzminister und Vizekanzler, Parteichefin Saskia Esken bleibt außen vor. „Ungerecht, aber politische Realität“, kommentiert Korte. Außerdem ziehen gleich drei Rheinland-Pfälzer ins Kabinett ein.

Besonders spannend: Klingbeil hat sich mit seiner Forderung nach frischen Gesichtern durchgesetzt. Für Politikexperte Korte steht fest: „Das ist ein radikaler Neuanfang – dringend nötig, damit sich die Sozialdemokratie neu orientiert.“ Ein starkes Signal an den Kabinettstisch.

Unseren Podcast...

Folge 29: Wahl der CDU-Minister – Die neuen Gesichter im Bundeskabinett

Folge 29: Wahl der CDU-Minister – Die neuen Gesichter im Bundeskabinett

25m 38s

In der neuen Folge von "Korte & Rink" sprechen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink über die Besetzung der CDU-Ministerposten in der neuen Bundesregierung.

Friedrich Merz zeigt sich bei der Auswahl seiner Minister frei und unabhängig – trotz vergleichsweise weniger CDU-geführter Resorts. "Das sind kompetenzorientierte Vergabeverfahren", lobt Korte und sieht darin ein "echtes Aufbruchssignal".

Auch wenn viele der Namen eher unbekannt seien, sieht der Experte viel Entwicklungspotenzial: Die Auswahl spiegle die Einbindung verschiedener Landesverbände wider und könne neue Dynamik bringen. Besonders spannend: Kanzleramt und Außenministerium wirken wieder stärker "aus einem Guss". CDU-Politiker Johann Wadephul hebt Korte dabei...

Folge 28: Potenzial ohne Pathos – wie tragfähig ist der neue Koalitionsvertrag?

Folge 28: Potenzial ohne Pathos – wie tragfähig ist der neue Koalitionsvertrag?

30m 39s

Der Koalitionsvertrag liegt vor – und er erfüllt die Erwartungen von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte. Im Gespräch mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink analysiert der Politikwissenschaftler die Einigung von CDU, SPD und CSU: „Zwar uninspiriert formuliert, aber in der Sache ein gutes Vorhaben.“ Ein großes Narrativ fehle, so Korte – stattdessen herrsche „geschäftsmäßiges Abarbeiten“.

Trotz des nüchternen Tons sieht Korte in der parteiübergreifenden Verständigung der politischen Mitte ein „Potenzial mit Zukunftshoffnung“. Der Vertrag zeige: Es geht um Befriedung, ums Anpacken – wenn auch (noch) ohne Aufbruchsstimmung.

Gleichwohl stellt sich die Frage nach der Besetzung der Ministerien. Wird Lars Klingbeil SPD-Fraktionsvorsitzender, Vize-Kanzler und...

Folge 27: Koalitionsverhandlungen – Vertrauen ist der Anfang von allem

Folge 27: Koalitionsverhandlungen – Vertrauen ist der Anfang von allem

31m 28s

Die Nachrichtenlage ist auffällig still – ein Zeichen konzentrierter Gespräche? In Folge 27 von "Korte & Rink" analysieren Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Dynamik der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD.

Wie hoch liegt die Messlatte für Friedrich Merz, der einen Politikwechsel angekündigt hatte? „Gar nicht zu hoch“, sagt Korte. Vielmehr gehe es jetzt darum, Vertrauen aufzubauen und eine „Koalitionserzählung“ zu entwickeln, die überzeugt. „Es braucht strategiefähige Politik – und originelle Auswege.“ Im Zentrum: Infrastruktur, Erreichbarkeit, Daseinsvorsorge – laut Korte die zentralen Zufriedenheitsfaktoren der Bevölkerung. „Wer hier glaubhaft liefert, nimmt Populisten den Wind aus den...

Folge 26: Über das Zielbild der neuen Regierung

Folge 26: Über das Zielbild der neuen Regierung

25m 2s

Wie klingt eigentlich eine gute Koalitionserzählung? In der neuen Folge sprechen VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über den politischen Unterton der aktuellen Gespräche zwischen CDU und SPD – und über das, was (noch) fehlt.

Nach ersten Leaks aus den Verhandlungen sehen beide eine schnelle Einigung auf aktuelle Beschlüsse eher kritisch. Es mangele noch an einem klaren politischen Narrativ, an einem gemeinsamen Zielbild für die neue Regierung.

Auch die Chemie an der Spitze steht zur Diskussion: Lars Klingbeil und Friedrich Merz – keine Kumpels, aber immerhin per Du. Ob das reicht? „Das sind unterschiedliche Typen mit großem...

Folge 25: Die Koalitionsgespräche – Auf der Suche nach der großen neuen Idee

Folge 25: Die Koalitionsgespräche – Auf der Suche nach der großen neuen Idee

26m 1s

Zur Jubiläumsfolge meldet sich Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte direkt aus dem Rennrad-Trainingslager auf Mallorca – mit aktuellen Beobachtungen zur politischen Lage.

Im Gespräch mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink kritisiert Korte die klassische Herangehensweise in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD. Stattdessen plädiert er für mehr strategisches Denken: „Es braucht klare Linien, eine Priorisierung und die Fähigkeit, Themen strategisch zu kontextualisieren.“ Besonders lobt er das Vorschlagspapier zur Staatsreform, das unter Beteiligung des Bundespräsidenten entstanden ist.

Doch wie tragfähig ist die neue „Umarmungsdemokratie“ wirklich? „Man könnte fulminant etwas bewegen – wenn die politische Mitte es ernst meint,“ so Korte. Ein Dämpfer sei...

Folge 24: Sondervermögen & Staatsmodernisierung – Was jetzt auf dem Spiel steht

Folge 24: Sondervermögen & Staatsmodernisierung – Was jetzt auf dem Spiel steht

31m 7s

Nach monatelangem Schlagabtausch im Wahlkampf müssen plötzlich ehemalige Gegner zusammenarbeiten: Die Verhandlungen um milliardenschwere Sondervermögen laufen auf Hochtouren. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte spricht von einer „Umarmungsdemokratie“ – einem Balanceakt zwischen Machtstrategie und Kompromisszwang.

Besonders die Grünen konnten sich in zentralen Punkten durchsetzen, merkt VRM-Chefredakteur Dennis Rink an. Ein taktischer Erfolg, erklärt Experte Korte, "um aus Stimmungen am Ende Stimmen zu machen".

Doch was bedeutet das für die anstehende Staats- und Finanzmodernisierung? Welche Rolle spielen dabei künftige Ministerposten – und welche Frauen könnten politisch entscheidend werden?

Eine neue Folge über aktuelle Dynamiken, Grünen-Bashing und die Frage, ob dieses Finanzpaket wirklich...

Folge 23: Macht, Geld und Kompromisse: CDU und SPD ringen um die neue

Folge 23: Macht, Geld und Kompromisse: CDU und SPD ringen um die neue "GroKo"

34m 57s

Politische Kehrtwenden bestimmen die Sondierungsgespräche: Plötzlich ist Geld da, die CDU öffnet sich für neue Sondervermögen aka. Schulden, und die SPD sendet Signale zur nuklearen Aufrüstung. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte spricht von gleich mehrfachen „Nixon goes to China“-Momenten – also Entscheidungen, die noch vor kurzem undenkbar schienen.

Aber ist das alles kluge Strategie im Sondierungszeitraum oder Wortbruch gegenüber den Wählern? Und wie passt Friedrich Merz' „trumpistischer Stil“ in dieses Bild? „Es gibt Hierarchien der Wahrheit – vor und nach der Wahl greifen sie unterschiedlich gut“, analysiert Politikwissenschaftler Korte. Für Merz bedeutet das: Jetzt darf er gestalten, statt nur zu sanieren....

Folge 22: Hamburg-Wahl, Spannungen im Oval Office und die SPD

Folge 22: Hamburg-Wahl, Spannungen im Oval Office und die SPD

28m 19s

Am Rosenmontag analysieren Professor Dr. Karl-Rudolf Korte und Chefredakteur Dennis Rink die politischen Entwicklungen rund um die Hamburg-Wahl und die aktuelle Lage der SPD. Korte betont, dass die Hamburger SPD inhaltlich vieles richtig gemacht habe und sich von der Bundes-SPD abhebe. Die Wahl habe der Partei nach der Bundestagsniederlage „Seelen-Balsam“ verschafft.

Außerdem dreht es sich in Folge 22 um die Diskussion über die zukünftige Koalitionsbildung in Hamburg, ob die SPD mit der CDU oder den Grünen koalieren sollte.

Die aktuellen Ereignisse im Oval Office zwischen Trump und Selenskyi werden ebenfalls analysiert. Der Politikprofessor spricht von einem historischen Wendepunkt, der die...

Folge 21: So geht es nach der Bundestagswahl weiter

Folge 21: So geht es nach der Bundestagswahl weiter

38m 19s

Einen Tag nach der Bundestagswahl analysieren Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Ergebnisse – und die möglichen Konsequenzen für die Parteien und das Land.

Die Deutschen wünschen sich eine stabile Zweier-Koalition mit klarer Mehrheit aus der Mitte des Parlaments. Ohne BSW und FDP rückt eine Große Koalition in greifbare Nähe. Wird das für Merz eine Merkel-Ära 2.0?

Korte nennt den Wahlabend die „Bundestagswahl der Abschiede“: Scholz, Lindner und Habeck kündigen nach den herben Niederlagen ihrer Parteien ihren Rückzug an. Gleichzeitig bleibt eine beunruhigende Erkenntnis: Die AfD erhielt mehr Stimmen als SPD und FDP zusammen. „Sollte sich...