Alle Episoden

Folge 41: Von

Folge 41: Von "Merkel-Lücke" bis "Verschwendungsharmonie" - Die besten Wortschöpfungen

26m 38s

In der letzten Folge vor der Sommerpause dreht sich alles um die kreativsten Wortschöpfungen aus 40 Podcast-Folgen "Korte & Rink" – von „Merkel-Lücke“ bis „Verschwendungsharmonie“. Kann Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte seine besten Kreationen zuordnen? Und wie entstehen solche Begriffe eigentlich?

Der Politikwissenschaftler verrät: „Sprachwachheit entwickelt sich über literarische Texte. Gegoogelt wird bei mir dazu jedenfalls nichts.“ Natürlich können die beiden es nicht lassen – und so wird es doch politisch. Korte äußert sich zum "trumpistischen Stil" von Friedrich Merz und meint: „Das ist MAGA – auf sauerländisch.“

Die nächste Folge "Korte & Rink" erscheint am 18. August.

Ein Angebot der...

Folge 40: Chaos bei Wahl der neuen Bundesverfassungsrichter

Folge 40: Chaos bei Wahl der neuen Bundesverfassungsrichter

24m 53s

„Wie viel Unwahrheit ist verbreitet worden, um eine Person zu diskreditieren?“, fragt sich Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte mit Blick auf eine turbulente Woche rund um die Plagiatsvorwürfe gegen Frauke Brosius-Gersdorf. Um die gescheiterte Wahl der neuen Bundesverfassungsrichter zu besprechen, haben VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Korte ihre Sommerpause kurzerhand verschoben.

Die noch junge Koalition steht vor der dringenden Aufgabe, ihre Steuerungsmechanismen zu überarbeiten. „Da ist noch einiges zu lernen“, sagt Korte. Trotz langer Vorbereitungszeit sei es nicht gelungen, eine „ampelige Szenerie“ bei der Richterwahl zu vermeiden – die Erwartungen wurden enttäuscht.

Im Fokus steht auch CDU-Fraktionsvorsitzender Jens Spahn, der die...

Folge 39: Das Ende der

Folge 39: Das Ende der "Verschwendungsharmonie"? – Koalitionsvertrag trifft auf Realität

25m 50s

„Die Fallhöhe ist groß“, sagt VRM-Chefredakteur Dennis Rink – und bringt damit die Lage der neuen Bundesregierung auf den Punkt. Vieles wird auf Pump finanziert, der Koalitionsausschuss ringt um erste Entscheidungen, CDU und SPD positionieren sich – auch gegeneinander. Was steckt hinter dem aktuellen Machtgerangel?

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert: „Außenpolitisch sehr professionell, innenpolitisch ... geht so.“ Die Einigkeit der Anfangszeit sei verloren gegangen – die frühere „Verschwendungsharmonie“ existiert nicht mehr. Stattdessen fehlt der Regierung ein strategisches Zentrum.

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sorgt für Gesprächsstoff. Wie viel Einfluss hat die CSU noch – und was will sie? Und Söder?...

Folge 38: „Worthülsen-Woodstock“ – So lief der Retro-Parteitag der SPD

Folge 38: „Worthülsen-Woodstock“ – So lief der Retro-Parteitag der SPD

35m 4s

In der neuen Folge von "Korte & Rink" analysieren Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink den jüngsten Bundesparteitag der SPD – und stellen sich die Frage: Wie viel Aufbruch steckt noch in der Sozialdemokratie?

SPD-Chef Lars Klingbeil wird mit überraschend schwachem Ergebnis (64,9 %) wiedergewählt. Für Korte ein klares Signal: „Das ist eine Abstrafung, die er bekommen hat für die internen Umbrüche.“ Vertrauen verloren, Rückhalt geschwunden – ein Bruch, der sich nicht wegmoderieren lässt. „Führende brauchen Folgende – und genau die fehlen hier ein bisschen“, so der Politikwissenschaftler.

Arbeitsministerin Bärbel Bas bildet mit Klingbeil die neue Doppelspitze,...

Folge 37: Zwischen Drecksarbeit und Diplomatie – Deutschlands Rolle im Nahost-Konflikt

Folge 37: Zwischen Drecksarbeit und Diplomatie – Deutschlands Rolle im Nahost-Konflikt

29m 37s

Die Eskalation zwischen Israel und Iran sorgt weltweit für Verunsicherung – auch in Deutschland. Wie klar kann, wie klar muss sich Berlin positionieren?

In der neuen Folge von „Korte & Rink“ analysieren VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die geopolitischen Spannungen, die außenpolitischen Reaktionen – und wie geschlossen die Bundesregierung in dieser Krise wirklich agiert.

„Es macht schon Sorge, dass Interessendurchsetzung immer häufiger in Krieg mündet“, warnt Korte. Während Kanzler Friedrich Merz von „Drecksarbeit“ spricht, setzt Außenminister Johann Wadephul auf diplomatischere Töne. Zwei Stile – ein gemeinsamer Kurs?

Und zum Einstieg: ein überraschend leichtes Thema – Korte...

Folge 36: Friedenspolitik oder Flügelkampf? – Das SPD-Manifest zum Russland-Kurs

Folge 36: Friedenspolitik oder Flügelkampf? – Das SPD-Manifest zum Russland-Kurs

26m 39s

In der aktuellen Folge analysieren Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink das jüngst veröffentlichte SPD-Manifest zur Russland-Politik – und die damit verbundene Kritik an der aktuellen Linie der Bundesregierung.

Im Zentrum steht der Ruf nach einer neuen Friedenspolitik und der Widerstand gegen militärische Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch welche Strategie verfolgt die SPD mit dem Vorstoß – kurz nach dem Start in die neue Regierung? „Normalerweise werden solche Inhalte parteiintern diskutiert oder auf Parteitagen besprochen“, sagt Korte. Der öffentliche Vorstoß sei daher „nicht nur unüblich, sondern auch potenziell schädlich für das Koalitionsklima“.

Und: Wo bleibt...

Folge 35: „Polen First!“ – Über die EU-Skepsis unserer Nachbarn

Folge 35: „Polen First!“ – Über die EU-Skepsis unserer Nachbarn

29m 0s

„Polen First!“ – mit dem knappen Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki hat sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt das EU-kritische Lager durchgesetzt. Was bedeutet das für Europas Zukunft?

In dieser Folge analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Folgen der Wahl für das deutsch-polnische Verhältnis und die europäische Zusammenarbeit. „Dass wir beim Mindset nicht immer in der gleichen Liga spielen, ist Teil der europäischen Realität – die Vielfalt gehört dazu“, erklärt Korte. Gleichzeitig mahnt er: „Die Entscheidung gegen eine EU-freundliche Perspektive wird die Alltagsarbeit nicht erleichtern.“

Im Kontrast zur kürzlichen Ehrung von Ursula von der Leyen...

Folge 34: Über Lars Klingbeil und die Situation der SPD

Folge 34: Über Lars Klingbeil und die Situation der SPD

31m 56s

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink die Situation der SPD auf Bundes- und Landesebene – und sie erörtern, warum Lars Klingbeil aktuell ein sehr mächtiger Sozialdemokrat ist.
Ein Angebot der VRM.

Folge 33: „Nicht mehrheitsfähig“ – Das Für und Wider eines AfD-Verbots

Folge 33: „Nicht mehrheitsfähig“ – Das Für und Wider eines AfD-Verbots

22m 28s

Nach abgeschlossener Italien-Reise nun aus Salzburg zugeschaltet: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte analysiert gemeinsam mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink das derzeit meistdiskutierte Thema der deutschen Innenpolitik – ein mögliches AfD-Verbotsverfahren.

Der Anlass: Die Einstufung der Partei als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz. Doch reicht das für ein Verbot? Politikexperte Korte ist skeptisch: "Diese Stoffsammlung fasst für mich zu viel zusammen – daraus ein tragfähiges Verfahren zu machen, wird nicht ausreichen." Auch der Zeitpunkt sei unglücklich gewählt, meint er. Die Partei selbst hält Korte auf lange Sicht für "nicht mehrheitsfähig". Ein gescheiterter Antrag könne hingegen wie eine politische "Heiligsprechung" wirken.

Beide ordnen ein,...

Folge 32: Die erste Woche Merz – Macht, Europa, Aufbruch?

Folge 32: Die erste Woche Merz – Macht, Europa, Aufbruch?

27m 15s

In der neuen Folge von „Korte & Rink“ ordnen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink die ersten Tage von Kanzler Friedrich Merz ein. Besonders im Fokus: sein Auftreten in Brüssel und die neue Rolle Deutschlands in der Europäischen Union. „Merz ist ein Europapolitiker“, betont Korte.

"Das übt sofort eine neue Dynamik aus", erklärt der Politikexperte weiter. Auch im Umgang mit US-Präsident Donald Trump. "Dass europäische Politiker gemeinsam verhandeln, ist ein gutes Zeichen. Diese Gemeinsamkeit macht Europa aus, die Einheit in der Vielheit."

Der gemeinsame Besuch mit den Staatspräsidenten Macron, Starmer und Tusk bei Selenskyj in Kiew sendet...