Alle Episoden

Folge 19: Das TV-Duell – Verlässliche Langeweile oder demokratischer Luxus?

Folge 19: Das TV-Duell – Verlässliche Langeweile oder demokratischer Luxus?

31m 16s

In der neuen Folge von "Korte & Rink" analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink das jüngste TV-Duell zwischen Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU). Überraschend: Keine Fake-News, kein lautes Niederbrüllen – stattdessen ein fairer Umgang und eine selten gewordene Mischung aus Showpräsenz und Sachkompetenz. „Weltweit fast schon eine Ausnahme“, resümiert Korte.

Auffällig war die ungewohnte Rollenverteilung: Scholz als Amtsinhaber in der Position des Herausforderers – „normalerweise gebührt diese Rolle dem Oppositionsführer“, meint der Experte. Merz wirkte ungewohnt gelassen, weniger affektgeladen und „für seine Verhältnisse fast schon gut gelaunt, viel lächelnd und weniger mahnend als zuletzt auf...

Folge 18: Merz, Migrationspolitik und die AfD: Machtspiele im Bundestag

Folge 18: Merz, Migrationspolitik und die AfD: Machtspiele im Bundestag

37m 51s

In der aktuellen Folge „Korte und Rink“ spricht der renommierte Politikwissenschaftler Karl Rudolf Korte mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink über eine der aufregendsten und verstörendsten Wochen der deutschen Politik. Es geht um die historische Abstimmung im Bundestag, bei der erstmals eine Mehrheit unter Beteiligung der AfD zustande kam – und was das für die deutsche Demokratie und den Parlamentarismus bedeutet. Korte beleuchtet die moralischen und politischen Implikationen dieses Vorkommnisses und diskutiert, was das für die konservative Ausrichtung der CDU und die deutsche Politik im Allgemeinen bedeutet. Der renommierte Wahlforscher beleuchtet die politische Wende innerhalb der CDU und die Rolle von Friedrich...

Folge 17: Neue Migrationsdebatte – Wie stark bröckelt die Brandmauer?

Folge 17: Neue Migrationsdebatte – Wie stark bröckelt die Brandmauer?

25m 40s

In der aktuellen Folge von "Korte & Rink" analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink, wie nach den Anschlägen von Magdeburg und Aschaffenburg das Migrationsthema in den Mittelpunkt des Wahlkampfs rückt – und welche Folgen das für die politische Landschaft in Deutschland haben könnte.

Prof. Korte betont: "Das Migrationsthema ist nicht zentral für unser aller Alltag und wird politisch überdramatisiert." Gleichzeitig sieht er CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz nach dessen Erschließungsantrag als treibende Kraft hinter einem "Triggerpunkt", der die anderen Parteien unter Druck setzt.

Merz trete dabei ganz im Stile einer "Präsidial-Demokratie" auf, als Transporteur eines "Weltbildes einer traditionellen Bonner...

Folge 16: Trumps Amtsantritt: Wie geht es mit der Demokratie weiter?

Folge 16: Trumps Amtsantritt: Wie geht es mit der Demokratie weiter?

33m 33s

In der aktuellen Folge von "Korte & Rink" analysieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink Donald Trumps 1. Präsidentschaft – und blicken auf die Folgen, die eine Rückkehr ins Weiße Haus mit sich bringen könnte.

Trump habe demokratische Strukturen in seiner ersten Amtszeit bereits einem „Stresstest“ unterzogen, so Politikwissenschaftler Korte: durch unberechenbare Außenpolitik, Lügen, einen nostalgischen Nationalismus und die gezielte Aushöhlung demokratischer Prinzipien. Auch Europa bekam die Folgen zu spüren – von Isolation bis hin zu geschwächten Partnerschaften.

Eine kritische Einschätzung kurz vor Donald Trumps Vereidigung zum 47. Präsidenten der USA – und ein Blick auf die Risiken,...

Folge 15: Trends im

Folge 15: Trends im "Turbo"-Wahlkampf (Live-Podcast)

75m 28s

Zur 15. Folge unseres Politik-Podcasts haben VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ins Verlagshaus der VRM geladen. Vor Publikum geht es um den AfD- und SPD-Parteitag, Radikalisierung in der innerdeutschen Politik und aktuelle Entwicklungen im "Turbo"-Bundeswahlkampf.

Auf der Bühne sprechen "Korte & Rink" über die richtige Garderobe an Wahltagen, das beklemmende Gefühl, sich beim AfD-Parteitag als Berichterstatter in einem "Gehege" zu befinden und wie Korte und sein Team dort als "beobachteter Feind" behandelt wurden.

Unions-Chef Friedrich Merz wirke aktuell wie ein "Sehnsuchts-Konservativer", der einem neuen Mainstream folgt. Die "Nach-Merkel-Zeit", die Merz politisch verfolgt, beschreibe die Veränderung einer Partei,...

Folge 14: Wahllust statt Ampelfrust – Noch sieben Wochen bis zur Wahl

Folge 14: Wahllust statt Ampelfrust – Noch sieben Wochen bis zur Wahl

22m 0s

In dieser Folge von „Korte & Rink“ diskutieren VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte darüber, wie sich der Wahlkampf in der heißen Phase entwickelt. Bisher attestiert Korte der aktuellen Phase „viel Unbeweglichkeit“. Stattdessen richtet er seine Aufmerksamkeit auf die kommende Wahlbeteiligung der Bürger: Man nehme eine „Vorfreude sich an der Wahlurne auszutoben“ wahr. Das zeige, dass das Ampel-Aus zwar eine "Krise der bestehenden Mehrheitsverhältnisse der Ampel" gewesen sei, jedoch keine Staatskrise.

Außerdem geht es darum, welche Rolle die Persönlichkeiten der Spitzenkandidaten spielen, ob das Aussprechen von Prominenten (wie Elon Musk für die AfD) einen Einfluss auf die...

Folge 13: Die Vertrauensfrage und ihre Folgen

Folge 13: Die Vertrauensfrage und ihre Folgen

15m 56s

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Vertrauensfrage gestellt, um den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen am 23. Februar einzuleiten.

In dieser Folge von „Korte und Rink“ diskutieren VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte die Hintergründe und historischen Vergleiche: Willy Brandt bat in einer Pattsituation um neues Vertrauen, Helmut Kohl nutzte das konstruktive Misstrauensvotum für breite Legitimation, Gerhard Schröder ließ über die Agenda 2010 abstimmen.
Doch heute fehlt, so Korte, die „große Erzählung“, wie sie Schröder oder Brandt einst hatten.

Während Bundespräsident Steinmeier nun in der „Pole Position“ steht, zeichnet Korte ein Bild der „Trümmerlandschaft nach der Ampel“ und...

Folge 12: Kanzlerkandidaten bringen sich in Stellung

Folge 12: Kanzlerkandidaten bringen sich in Stellung

26m 27s

In der neuen Folge von "Korte & Rink" beleuchtet Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, warum Spitzenkandidaten oft als „Projektionsfläche für Hoffnungen“ dienen und wie sie sich im Wahlkampf selbst begeistern müssen, um Wählerinnen und Wähler zu überzeugen.

Der Umgang mit Kanzler- und Spitzenkandidaten in Deutschland ist so vielfältig wie die Parteien selbst. Es gibt keine festen Regeln: Manche Kandidaturen entstehen durch Verzicht, andere durch Selbstausrufung – wie einst bei Helmut Kohl. Jede Bundestagswahl bringt neue Dynamiken und Prozesse mit sich.

VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Korte sprechen über die Eigenheiten der Parteien: Warum nennen die Grünen ihren Kandidaten Robert Habeck „Kandidat...

Folge 11: Nach

Folge 11: Nach "D-Day-Desaster" – Wie geht es mit der FDP weiter?

22m 7s

VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Prof. Karl-Rudolf Korte besprechen in einer neuen Podcast-Folge, wie viel vom "D-Day-Papier" dem geschassten FDP-Finanzminister bekannt war, und wie es nun mit Linder und der FDP weitergeht.

"Das wirkt nach, das ist nicht nur eine kleine Kommunikationspanne", befindet Prof. Korte im Kontext des Ampel-Aus und Strategie-Papieres die aktuelle Lage um die FDP. Die Partei wirke schon länger als Kaderpartei, auf eine Person – in dem Fall Lindner – ausgerichtet. "Er ist ein grandioser Wahlkämpfer, aber auch ein Wegläufer", analysiert Korte.

Welchen Zeitpunkt hat die Bekanntmachung der Schwangerschaft von Christian Lindners Frau gespielt und gelingt den Liberalen...

Folge 10: SPD verstolpert Startphase in den Wahlkampf

Folge 10: SPD verstolpert Startphase in den Wahlkampf

26m 56s

Zum Start in ihre erste Jubiläumsfolge philosophieren "Korte & Rink" über Logen-Besuche. So mancher Catering-Bereich sei "ein sinnliches Großereignis", befindet Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und lüftet dabei das Geheimnis, bei welchen Parteitagen es eigentlich das beste Essen gibt.

Viel Dynamik sei derzeit in der bundesdeutschen Politiklandschaft zu sehen, so der renommierte Politikwissenschaftler. "Weil wir alle doch sehr ambivalent unterwegs sind, auch getrieben sind in der Aufregungs-Demokratie". Derzeit stehen viele große Entscheidungen an, so auch in der vergangenen Woche bei der SPD: Eine gewisse "Schönheit des Machtverzichts" erkannte der Politikwissenschaftler angesichts des Verzichts-Videos von SPD-Hoffnungsträger Boris Pistorius, und erklärt, wieso das...