Alle Episoden

Folge 09: Kanzlerkandidat Habeck und der Parteitag der Grünen

Folge 09: Kanzlerkandidat Habeck und der Parteitag der Grünen

23m 33s

VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Prof. Dr. Karl-Rudolf analysieren den Parteitag der Grünen in Wiesbaden. Es geht in dieser Folge um die "Robertisierung" der Grünen, gut besuchte Rhein-Main-Kongresshallen und das Gefühl der Erlösung aus Grünen-Sicht, auf den "Ampel-Trümmern" nun etwas Neues aufbauen zu können. Die "Aufbruchsbereiten" wollen im Wahlkampf zeigen, dass sie einen Kompetenzvorsprung haben, meint unser Experte, "sie müssen den Alltag der Wähler:innen aber auch erreichen – sonst sind die Grünen weg."

Außerdem wagen wir einen Blick auf die anderen Kanzlerkandidaten. Politikwissenschaftler Korte spricht vom "Wettbewerb der Unbeliebten“ und erwartet deshalb einen parteien- und weniger personengetriebenen Wahlkampf.

Ein Angebot der...

Folge 08: Zur Vertrauensfrage und baldigen Neuwahlen

Folge 08: Zur Vertrauensfrage und baldigen Neuwahlen

28m 31s

Nachdem Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte in der vergangenen Folge Donald Trump als Präsident korrekt vorhergesagt hat, lag der Politikexperte bei der Zukunft um die Koalition in Deutschland falsch. Kurz nach der Sendung gab Bundeskanzler Olaf Scholz das Aus der Ampel bekannt. Die „kalte Wut“ des Kanzlers gegenüber Finanzminister Christian Lindner, Diskussionen um einen Neuwahl-Termin und „die hohe Dynamik des Parteienwettbewerbs“, darüber spricht der Experte mit VRM-Chefredakteur Dennis Rink.

Korte gibt außerdem Beispiele für ähnliche Konstellationen, spricht von „2005 reloaded“, als Bundeskanzler Gerhard Schröder nach schweren SPD-Verlusten bei mehreren Landtagswahlen ebenfalls die Vertrauensfrage stellte. Die vorgezogene Wahl führte damals zu einem...

Folge 07: Lage der Ampel nach Lindner-Papier

Folge 07: Lage der Ampel nach Lindner-Papier

28m 24s

In der siebten Folge unseres Podcasts „Korte und Rink“ sprechen Dennis Rink und Prof. Karl-Rudolf Korte über die angespannte Lage in der deutschen Bundesregierung, insbesondere in der Ampel-Koalition. Nach dem „Thesenpapier“ des FDP-Finanzministers Christian Lindner, das von einigen als eine Art „Scheidungsschreiben“ interpretiert wird, diskutieren die beiden die zugespitzte Situation zwischen den Koalitionspartnern und die daraus resultierenden Spannungen.

Hierbei beleuchten Rink und Korte auch die Rituale und Konfliktmuster, die in der Ampelkoalition wiederholt auftreten. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz, dessen zurückhaltender Kommunikationsstil von Korte als „aggressives Schweigen“ beschrieben wird.

Folge 06: Kurz vor US-Wahl – wer liegt vorne?

Folge 06: Kurz vor US-Wahl – wer liegt vorne?

23m 30s

In der sechsten Folge von "Korte und Rink" nehmen wir die US-Wahl genauer unter die Lupe und erfahren, warum die Stimmung aktuell eher zugunsten von Donald Trump ausschlägt. Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, diesmal aus der Flughafen-Lounge zugeschaltet, erklärt, was hinter der Faszination für Trump steckt, wie Wirtschaft und Migration den Wahlkampf beeinflussen und warum die Rolle von Kamala Harris schwieriger ist, als es scheint. „Viele Republikaner wählen Trump nicht trotz, sondern wegen seiner Rolle als ‚Horrorclown‘“, stellt Korte fest und beschreibt das Momentum der konservativen Bewegung als treibende Kraft.

Gemeinsam mit Chefredakteur Dennis Rink gibt der Politikexperte zudem Einblicke in...

Folge 05: Eindrücke vor der US-Wahl

Folge 05: Eindrücke vor der US-Wahl

22m 51s

Es gibt eine neue Stimmung, ein neues Narrativ in Amerika. Zwei Wochen vor der US-Wahl ist nicht mehr Joe Biden der Alte, sondern Donald Trump. Kamala Harris ist die Herausforderin, obwohl sie amtierende Vize-Präsidentin ist. VRM-Chefredakteur Dennis Rink spricht mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, der zur Wahlbeobachtung in Washington D.C. weilt, über die Motive von amerikanischen Wählerinnen und Wählern, die eine oder andere Partei zu wählen.

Im Podcast geht es unter anderem darum, welche Rolle die Finanzströme der demokratischen und republikanischen Unterstützer spielen. "Das Trumplager kämpft sich zurück", erklärt Korte die aktuelle Situation um eine "zukunftsängstliche Empörungsbewegung", die sich nicht...

Folge 04: Zum Rücktritt von Kevin Kühnert

Folge 04: Zum Rücktritt von Kevin Kühnert

24m 35s

Nach dem Rückzug von Kevin Kühnert als Generalsekretär der SPD sprechen Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Chefredakteur Dennis Rink unter anderem über die Belastung von Politiker:innen.

„Das einst frische, kreative und nachdenkliche Talent“, so Korte, habe in den letzten Wochen und Monaten merklich erschöpft gewirkt. Angesprochen auf die hohe Arbeitsbelastung, insbesondere im Hinblick auf den kommenden Bundestagswahlkampf, erklärt der Politikwissenschaftler: „Der Posten des Generalsekretärs ist ein Mammutjob, der einen leicht überfordern kann.“

Welche Herausforderungen erwarten nun Kühnerts Nachfolger Matthias Miersch, und wie positioniert sich die SPD gegenüber der „Merz-CDU“?

Ein Angebot der VRM.

Folge 03: Offener Brief in der FAZ

Folge 03: Offener Brief in der FAZ

22m 13s

Nach dem offenen Brief der Ministerpräsidenten von Sachsen und Brandenburg, Michael Kretschmer und Dietmar Woidke, sowie des Thüringer CDU-Vorsitzenden Mario Voigt in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sprechen VRM-Chefredakteur Dennis Rink und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die Folgen und Hintergründe der Forderungen für mehr diplomatische Anstrengungen im Ukraine-Konflikt. "Ein Donnerhall", nennt den Gastbeitrag Politik-Experte Korte im Gespräch. Wie ist diese Allianz zu deuten, welche Rolle spielt die Partei "Bündnis Sahra Wagenknecht" dabei und gelingt es am Ende wirklich, Russland an den Verhandlungstisch zu bringen?

Außerdem erinnern die beiden Gesprächspartner an den Überfall der Hamas auf Isreal vor genau einem...

Folge 02: Führungswechsel bei den Grünen

Folge 02: Führungswechsel bei den Grünen

26m 19s

Nach den Rücktritten des Vorstands und der Spitze der Jugendorganisation ist einiges los bei der Partei _Die Grünen_. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung muss die Partei zurzeit ziemlich einstecken.

Korte und Rink sprechen über die Entscheidung, wie sich der Rücktritt auf die Ampel auswirkt und was das eigentlich für Robert Habeck bedeutet, der im grünen Geschehen bald Dreh- und Angelpunkt werden könnte, wie einst Joschka Fischer, prognostiziert Karl-Rudolf Korte. Ob es dem jetzigen Wirtschaftsminister bei der nächsten Bundestagswahl gelingt, die "Merkel-Lücke" zu schließen?

Außerdem blickt Prof. Dr. Korte gemeinsam mit Chefredakteur Dennis Rink auf den Eklat im Erfurt Landtag. Für...

Folge 01: Die Landtagswahl in Brandenburg

Folge 01: Die Landtagswahl in Brandenburg

25m 41s

Zum Auftakt unseres neuen Podcasts sprechen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und VRM-Chefredakteur Dennis Rink über die Folgen und Eindrücke der Landtagswahl in Brandenburg.

Wie geht es nach dem SPD-Wahlsieg weiter in der Koalitionsbildung? Welche Rolle spielt das Bündnis Sahra Wagenknecht und was bedeutet die Demütigung bei den drei Ost-Wahlen für die Ampel-Koalition in Berlin?

Ein Angebot der VRM